Die Chroniken von Narnia (3): Die Reise auf der Morgenröte
R: Michael Apted
GB 2010
Laufzeit 114 Min.
Die zweite Narnia-Verfilmung „Prinz Kaspian von Narnia“ (siehe Filmarchiv) knüpfte in der Inszenierung nahtlos an die zweite Hälfte des ersten Filmes „Der König von Narnia“ (siehe Filmarchiv) an. „Prinz Kaspian“ orientierte sich visuell allzu offensichtlich an den Filmfassungen von Tolkiens „Der Herr der Ringe“. Die Luftaufnahmen aus dem Adlerblick mitsamt 360 Grad-Schwenks und die in Totalen wiedergegebenen gigantischen Schlachten drängten den Märchencharakter der Erzählungen C.S. Lewis’ deutlich in den Hintergrund, der zu Beginn von „Der König von Narnia“ vorgeherrscht hatte.
Mit „Die Reise auf der Morgenröte“ kehrt das Märchenhafte zurück, ohne dass deshalb der Film an rasanter Aktion etwas eingebüßt hätte – für diese sorgt Regisseur Michael Apted, der mit „Gorillas im Nebel“(1988) und „James Bond 007: Die Welt ist nicht genug“ (1999) ausreichende Erfahrung vorweisen kann. Andrew Adamson, der bei den zwei früheren „Narnia“-Verfilmungen Regie geführt hatte, wirkt nun als Produzent mit.
„Die Chroniken von Narnia. Die Reise auf der Morgenröte“ beginnt erneut während des Zweiten Weltkriegs in London. Die älteren Pevensie-Geschwister Peter (William Moseley) und Susan (Anna Popplewell) haben diesmal lediglich ein paar Gastauftritte: Peter lernt für die Aufnahmeprüfungen an der Universität, Susan macht Urlaub in den Vereinigten Staaten. Das Abenteuer konzentriert sich deshalb auf die beiden jüngsten Edmund (Skandar Keynes) und Lucy (Georgie Henley), die widerwillig Verwandte in der Nähe von Cambridge besuchen. Dort müssen sie sich insbesondere mit ihrem nervigen Cousin Eustachius Clarence Knilch (Will Poulter) abgeben.
Als sie eigentlich vor dem Knilch fliehen, entdecken sie ein Gemälde der „Morgenröte“, eines majestätischen Segelschiffs, dessen Design sich an einem Drachen orientiert. Plötzlich wird das Bild lebendig und das ganze Zimmer überflutet. Die drei Kinder versinken daraufhin im Wasser und landen im Östlichen Meer von Narnia, wo sie von inzwischen zum König aufgestiegenen Kaspian (Ben Barnes) und seiner Crew gerettet und an Bord der Morgenröte geholt werden.Kaspian befindet sich auf der Suche nach den sieben verschollenen Lords von Telmar, die vom Königshof auf die Einsamen Inseln verbannt wurden. Die Reise führt den König und die Pevensie-Geschwister samt Cousin auf fünf Inseln, von denen jede unerwartete Gefahren und Abenteuer birgt.
Kaspian entdeckt das Mysterium eines bösartigen grünen Nebels, der Körper und Seelen der Menschen zu entführen vermag: Der tödliche Bann kann nur gebrochen werden, wenn er die sieben Lords und ihre Schwerter findet, die ihnen Aslan zum Schutze Narnias überreichte. Werden die Schwerter allesamt auf Aslans Tafel gelegt, dann verleihen sie Kaspian die Macht, den Nebel und die Hexe zu vernichten. Gelingt es jedoch nicht, die sieben Schwerter zu vereinen, dann ist Narnia dem Untergang geweiht.
Die größte Herausforderung für die Dramaturgie besteht wohl in der episodenhaften Handlung. Ihr begegnen die Filmemacher, indem Eustachius eine Art Tagebuch führt, das dem Film eine erzählerische Einheit verleiht. Die eindrucksvolle Ausstattung wird von Dante Spinottis Kamera nachhaltig ins Bild gesetzt, die ebenfalls die zahlreichen visuellen Effekte unterstreicht. Die nachträgliche Umwandlung in 3D entfaltet hingegen lediglich an einigen wenigen Stellen ihre Wirkung.
Hinter der Aufgabe, die sieben magischen Schwerter zu finden und sie zu Aslan zu bringen, verbirgt sich eine tiefgründige Botschaft: Die Protagonisten müssen unterschiedlichen Versuchungen, „der Dunkelheit in sich selbst“, widerstehen. Vor allem jedoch handelt „Die Chroniken von Narnia. Die Reise auf der Morgenröte“ davon, den Glauben zu finden. Deutlich wird es an der Entwicklung, die Eustachius durchmacht: Der ungläubige Nörgler, den der Reichtum verführt, wird von Aslan vergeben und erlöst – ähnlich Edmund, der in der ersten „Narnia“-Verfilmung nach Verrat und Reue vom Löwen wieder seine Würde erhielt.
Aber auch andere Figuren durchlaufen einen Reifungsprozess, so Lucy, die zunächst wie ihre ältere Schwester Susan sein möchte, und am Ende sich selbst findet. Die Allegorien auf den christlichen Glauben treten somit offensichtlicher zu Tage als bei „Der Herr der Ringe“, den Lewis’ Freund John R.R. Tolkien zur gleichen Zeit wie „Die Chroniken von Narnia“ veröffentlichte (1954). Den bekannten Ausdruck „Aslans anderer Namen in dieser Welt“, den C. S. Lewis in einem Brief an eine junge Leserin verwendete, zitiert der Film gar explizit.
(mit freundlicher Genehmigung des Verfassers José García www.textezumfilm.de)
Meist gelesene Einträge
Seminare, Seminar für biblische Theologie Gästehaus
Wort und Wissen – Regionaltagung in Beatenberg 2025
399x gelesen
Seminare, Seminar für biblische Theologie Gästehaus
Sommerakademie
275x gelesen
Events, Seminar für biblische Theologie Gästehaus
Entspannte Familienferien - Familienfreizeit in den Alpen #3
231x gelesen
Events, Seminar für biblische Theologie Gästehaus
Speziell für Familien - Familienfreizeit in den Bergen #1
173x gelesen
Events, Seminar für biblische Theologie Gästehaus
Bergwanderwoche im Berner Oberland
172x gelesen
Seminare, Christliche Gemeinde Bamberg
biblisch bezogene christliche Predigten u/o Vorträge
169x gelesen
Events, Seminar für biblische Theologie Gästehaus
Urlaub für Jung & Alt - Familienfreizeit in den Bergen #2
161x gelesen
Events, Seminar für biblische Theologie Gästehaus
Ostertage 2025 mit Matthias Lohmann - In den Schweizer Bergen
149x gelesen
Events, Seminar für biblische Theologie Gästehaus
Ferienwoche für Pensionierte
138x gelesen
Seminare, Kloster Brandenburg/Iller e.V.
Seminar für alle, die unter Abtreibungsfolgen leiden
133x gelesen
Diese Seite weiterempfehlen